Voraussetzungen / Siehe unten
Abschluss / Zertifikat als „Systemische*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in SG")
Gesamtumfang / 470 LE
Bewerbung / Herbst 2024
Teilnehmer*innen / max. 16
Dauer / 24 Monate
Beginn / Herbst 2024
Kurszeiten / Der Kurs beginnt mit einem eintägigen Einführungsseminar, danach findet er montags statt, von 14 – 17.30 Uhr, im ersten Jahr wöchentlich, im zweiten Jahr vierzehntägig.
Kosten / 205,- € monatlich
Gebühr für Auswahlgespräch / 105,- € (entfällt für StIF-Absolvent*innen)
Abschlussgebühr / 140,- €
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist in der systemischen Familientherapie etwas Vertrautes, zumal sie oft von ihren Familien als Indexpatienten präsentiert werden. Gleichwohl werden die Kinder oder Jugendlichen fast immer zusammen mit ihren Familien oder Eltern behandelt, nicht aber allein.
Sind die Eltern zu einer Familientherapie nicht bereit, brauchen die Kinder eine gesonderte Begleitung und Unterstützung oder befinden sie sich in stationären oder teilstationären Kontexten, so kann das therapeutische Arbeiten mit ihnen allein notwendig sein.
Ziel dieses Aufbaukurses II ist es, den Teilnehmer*innen die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für die systemisch-therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Einzel-, Gruppen- oder Familien-Setting notwendig und nützlich sind.
Er wendet sich daher an diejenigen Kolleg*innen, die entweder am StIF oder an einem anderen Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) einen Kurs in „Systemischer Therapie“ oder „Systemischer Beratung“ abgeschlossen haben und die in ihrer beruflichen Tätigkeit viel mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten.
Der Aufbaukurs III entspricht – wie alle anderen vom StIF angebotenen Weiterbildungen auch – den Qualitätsrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung).
z.B. Sandspiel, Tiere, Bilder, das Puppen-, Rollen- und Theaterspiel, das Drehen von Filmen, das Erzählen und Erfinden von Geschichten, Märchen und Witzen, das Ansehen und Entwerfen von Comics und Cartoons, etc.
Sich der eigenen Krisen und Ressourcen in den verschiedenen Altersstufen erinnern. Zudem gilt es, den Umgang mit Kindern unterschiedlichen Alters zu reflektieren, um die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern
Der Kurs findet in wöchentlichen Sitzungen à drei Stunden (immer montags 14:30
Uhr von 14:00 – 17:30 Uhr) statt. Im ersten Jahr werden die theoretischen und
methodischen Grundlagen der Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapie
vermittelt.
Im zweiten Jahr – der sogenannten Praxisphase - dienen die Sitzungen vornehmlich
der Supervision. Aus der Gesamtgruppe bilden sich mehrere Kleinteams mit zwei bis
drei Kolleg*innen. Diese Kleinteams suchen sich insgesamt zwei Praxisstellen, wo sie
mit einem oder mehreren Kindern/Jugendlichen therapeutisch arbeiten. Die
Sitzungen sind mit Video zu dokumentieren. Das StIF kann bei Bedarf beim Finden
einer Praxisstelle behilflich sein.
Ergänzend dazu führen die Teilnehmer*innen unter der Live-Supervision der
Lehrtherapeut*innen Therapiesitzungen im Zwei-Kammern-System durch.
Jedes Team muss insgesamt 50 LE Therapie mit Kindern oder Jugendlichen
durchführen und dokumentieren.
Darüber hinaus finden drei Seminare zu folgenden Themen statt:
Zudem sind folgende Selbsterfahrungsmodule zu absolvieren:
Zum Ende des Kurses findet ein eintägiges Abschluss-Kolloquium statt.
Aufnahmevoraussetzungen Aufbaukurs II /
Dauer / 24 Monate
Beginn / Herbst 2024
Bewerbung / Sommer 2024
Kurszeiten / Montags von 14:30 – 17:30 Uhr
Teilnehmer*innen / max. 16
Kosten / 205,- € monatlich
Gebühr für Auswahlgespräch / 105,- € (entfällt für StIF-AbsolventInnen)
Abschlussgebühr / 140,- €
Abschlussvoraussetzungen /
Abschluss / Zertifikat als „Systemische*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in SG")
Leistungsumfang /
Gesamtumfang / 470 LE
Leitung Cornelia Schmitz, Anja Wilser
Dozent*innen Ingrid Kellermann, Ulrich Gwinner
GastdozentInnen Dr. med. Gudrun Jacobi / Mirjam Rieth / Dr. Franz Dumbs /
Alexander Korittko
Informationsabend / Sommer 2024
Wir bitten um vorherige Anmeldung, am besten per Mail (stif@stif-stuttgart.de). Vielen Dank!