Im Vordergrund der Analogen Systemischen Kurztherapie – des Ask!-Modells - steht die bewährte Idee der Musterunterbrechung...
14./15. Juli 2023 (Fr/Sa) / 9.30 – 18 Uhr
StIF / Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.
max. 25
190,- € (150,- € für Mitglieder)
alle psychosozialen Berufe
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Im Vordergrund der Analogen Systemischen Kurztherapie – des Ask!-Modells - steht die bewährte Idee der Musterunterbrechung (Watzlawick et al.). Halten die bisherigen (erfolglosen) Lösungsversuche das Problem „lebendig“, ist es hilfreich das „alte“ Muster zu unterbrechen und eine andere Richtung einzuschlagen.
Neu und zentral an dem von Ilka Hoffmann-Bisinger entwickelten Ask!-Modell ist, dass diese Muster unter Veränderung der Rolle der Therapeut*in durch die Klient*innen selber unterbrochen werden. Möglich wird dies durch die Aktivierung innerer Bilder. Diese Kombination von einem klaren Blick auf Probleme und ihre Muster mit der kreativen Arbeit auf der bildhaften Ebene ist nicht nur sehr wirkungsvoll, sondern auch inspirierend.
Das Ask!-Modell ist im Einzel- und Mehrpersonensetting anwendbar. Es eignet sich für Therapie und Coaching.
„Erstaunlich wie das funktioniert, ohne dass sie mir etwas überstülpen, aber dennoch den Prozess vorantreiben!“ (Kommentar einer Klientin zu diesem Ansatz)
• Die Teilnehmer*innen lernen Probleme zu de-konstruieren und destruktive "Teufelskreisen“ zu identifizieren.
• Sie lernen Klient*innen darin zu unterstützen, ihre Muster mit Hilfe von inneren Bildern zu unterbrechen.
• Sie entdecken, wie man analoge Prozesse hilfreich begleitet, ohne diese zu interpretieren.
• Sie kennen die für die Praxis relevanten theoretischen Grundlagen.
• Sie haben die Möglichkeit, das demonstrierte methodische„Know-how“ in praktischen Übungen umzusetzen
Inhalte:
Problem- und Musterentstehung
Problemdekonstruktion
"Teufelskreise" identifizieren und Muster unterbrechen
Grundlagen für die Arbeit mit innerenBildern
Musterunterbrechung durch innere Bilder
Die kreativen Möglichkeiten der analogenEbene
implizites Wissen für Lösungen nutzen
Live-Arbeit
Arbeitsweise:
In diesem Workshop steht sowohl die Identifizierung von destruktiven„Teufelskreisen“ als auch deren Unterbrechung mit Hilfe von inneren Bildern imVordergrund. Hierzu werden die für die Praxis relevanten theoretischenGrundlagen und das methodische „know-how“ abwechselnd mit praktischen Übungenvermittelt.
Gerne können Sie sich hier für das oben stehende Seminar anmelden.