Genogrammarbeit in Beratung und Therapie

„Je mehr wir über unsere Familie wissen, desto mehr wissen wir über uns selbst, und desto mehr Freiheit haben wir, zu bestimmen, wie wir leben wollen“ (M. McGoldrick)

Wann?

08./09. Dezember 2023 (Fr/Sa) / 9:30 – 18 Uhr

Wo?

StIF / Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.

Zielgruppe

alle psychosozialen Berufe

Dozent*innen

Astrid Beck / Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Dozentin für Systemische Beratung (SG)

Cornelia Schmitz /Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG)

Teilnehmer*innen

20

Kosten

190,- € (150,-€ für Mitglieder)

Wann?

08./09. Dezember 2023 (Fr/Sa) / 9:30 – 18 Uhr

Wo?

StIF / Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.

Teilnehmer*innen

20

Kosten

190,- € (150,-€ für Mitglieder)

Zielgruppe

alle psychosozialen Berufe

Dozent

Astrid Beck / Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Dozentin für Systemische Beratung (SG)

Cornelia Schmitz /Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG)

Über das Seminar

Genogramme sind in der systemischen Beratung und Therapie eine wichtige und häufig eingesetzte Methode. Die Visualisierung mit Symbolen ermöglicht es, in kurzer Zeit einen guten Überblick über komplexe Familiensysteme zu schaffen. Dieser wird ergänzt durch weitere Daten wie z.B.  Berufe, Wohnorte, Symptome. Es entsteht ein hilfreiches Instrument zu Kontextualisierung und Hypothesenbildung.

Der mehrgenerationale Ansatz berücksichtigt die Einbindung der Klient*innen in das gesamte Familiensystem. Die Informationen werden in der Genogrammarbeit über drei Generationen hinweg erfasst werden.

Wie gestaltet sich nun die weitere Befragung? Welchem roten Faden können wir folgen? Wie können wir die mehrgenerationalen Beziehungsmuster auswerten?

In der Arbeit mit den Klient*innen geht es nun um eine strukturierte und sequentielle Befragung, in der gemeinsam Ideen entwickelt werden, welche mögliche Sinnhaftigkeit in verschiedenen Entscheidungen, Verhaltensmustern und Lösungsideen liegen und welche Auswirkungen das auf andere Familienmitglieder hat.

Verdichtete Wirklichkeitskonstruktionen können verflüssigt, die Ereignisse vielleicht von einer anderen Perspektive betrachtet werden. Den Klient*innen wird ermöglicht, sich in ihrer Biografie zu erkennen, mehr zu verstehen und einen ggf. versöhnlichen Blick auf die eigene Geschichte einzunehmen.

Schwerpunkte des Seminars werden neben einer guten Dosis an Theorie Beispiele und Übungen sein, um sich mit der ressourcenorientierten Umsetzung von Genogrammarbeit in verschiedenen Berufsfeldern auseinandersetzen zu können.

Seminaranmeldung

Gerne können Sie sich hier für das oben stehende Seminar anmelden.

Derzeit ist unser Kontaktformular fehlerhaft und wir sind dran, das Problem schnellstens zu lösen.

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0711-2991474
an oder schreiben Sie eine Mail an stif@stif-stuttgart.de. Wir entschuldigen die Umstände!
Leider haben wir derzeit Probleme mit unserem Kontaktformular. Bitte versuchen Sie eine unserer anderen Kontaktmöglichkeiten.
Vielen Dank! Wir werden Ihnen schnellstmöglich Antworten.
Etwas ist schiefgelaufen. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Addresse:
Stuttgarter Institut für Systemische Therapie,
Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.
Wilhelm-Hertz-Straße 2
70192 Stuttgart

Kontakt:
0711-2991474
stif@stif-stuttgart.de
2022 StIF. All rights reserved.