Kurs

Systemisches Coaching

Kurs

Voraussetzungen / Siehe unten

Abschluss / Zertifikat als „Systemische*r Coach“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Coach SG")

Gesamtumfang / 627 LE

Bewerbung

Bewerbung / bis 01. November 2025
Teilnehmer*innen / max. 16

Wann

Dauer / 24 Monate

Beginn / 04.12.2025
Kurszeiten / freitags 14.00 - 18.30 Uhr, samstags 09.00 - 17.00 Uhr (einmal im Monat).

Kosten

Kosten / 275,- € monatlich
einmalige Gebühr für Auswahl / Abschluss und Organisation/
 250,- €

Einführung

Coaching ist eine Managementberatung mit dem Ziel, die beruflichen Handlungsoptionen Einzelner in ihrem Unternehmen zu verbessern und zu erweitern. Die Beratungstätigkeit eines Coachs umfasst das Spektrum von  Führungs- und Motivationstraining bis hin zu Konfliktmanagement und Krisenberatung (Stress, Burn-out-Syndrom).
Als internes Instrument der Personalentwicklung hat Coaching zum Ziel, die Problemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern und damit ihre Veränderungsfähigkeit zu erhöhen.

Mit dem Begriff „systemisch“ wird eine Denk- und Vorgehensweise bezeichnet, die auf der Systemtheorie basiert.
Das Wesentliche dieses Ansatzes besteht darin, dass Einzelphänomene (Probleme, Personen, Teams) nicht isoliert, sondern immer kontextabhängig, d.h. in ihrer Wechselwirkung mit anderen Systemteilen, also im Gesamtzusammenhang, betrachtet werden.
Konkret bedeutet dies, dass individuelle und einzelne Handlungsstrategien bzw. Interventionen immer auch im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen im Gesamtsystem, der Organisation, reflektiert und entsprechend modifiziert werden.

Systemisches Coaching ist eine prozessorientierte Vorgehensweise, die die Betreffenden befähigen soll, sich flexibel auf sich ständig ändernde Umweltbedingungen einzustellen, ohne dabei das eigene Ziel aus dem Auge zu verlieren.
Systemisches Coaching ist auch eine Methode, die den Coachee befähigt, sich im täglichen Beziehungsgeschehen, das sich hinter den Sachthemen verbirgt, zurechtzufinden und zu behaupten (Verbesserung der sozialen Kompetenz).
Nicht zuletzt ist systemisches Coaching eine Methode der Persönlichkeitsentwicklung. Die Adressaten lernen, sich in ihren unterschiedlichen Rollen zu verstehen und das persönliche Verhaltensspektrum zu erweitern.

Zielgruppe

Dieser Kurs wendet sich an Führungskräfte, Manager, Fachberater (IT, Controlling, Qualitätsmanagement), „interne Berater“ (Projektleiter, Personalreferenten etc.), d.h. an Menschen, deren beruflicher Hintergrund eine besondere kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein besseres Verständnis für die Steuerung und Entwicklung von menschlichen und organisatorischen Veränderungsprozessen erfordert.

Ziel des Kurses

Die Kursteilnehmer*innen lernen, komplexe Systeme zu verstehen und zu analysieren in Bezug auf das eigene Handeln in den jeweiligen beruflichen Kontexten.
Sie lernen weiterhin, einen ganzen Beratungs- bzw. Entwicklungsprozess zu gestalten, ein Gespräch zielorientiert zu führen und sich dabei flexibel auf das jeweilige Gegenüber, dessen Sprache und den Verlauf des Gesprächs einzustellen.
Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer*innen, die Prinzipien systemischen Denkens auf den Umgang mit Teams und größeren Systemen zu übertragen, insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie Teams und Organisationen geleitet werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Reibungsverluste zu vermindern.
In der Selbsterfahrung geht es darum, über die Analyse des eigenen Gewordenseins Distanz zu automatisch ablaufenden Verhaltens- und Denkmustern zu entwickeln, um die persönlichen Verhaltensspielräume und Sichtweisen kontextabhängig erweitern zu können.

Die Weiterbildung erstreckt sich über insgesamt zwei Jahre. Sie entspricht – wie alle anderen vom StIF angebotenen Weiterbildungen auch – den Qualitätsrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung). Sie wird vom StIF seit 2003 angeboten und durchgeführt.

Kursinhalte

Einführung in Systemisches Coaching

Motivation für die Weiterbildung und Vorstellung des Curriculums
Einführung in systemische Begriffe wie Beratung und Coaching
Methoden: Kontextklärung, W-Fragen, lösungsorientierte Ansätze

Grundlagen systemischer Gesprächsführung I

Beobachter-Theorieund Konstruktivismus

Grundlagen systemischer Gesprächsführung II

Kybernetikund Zirkularität

Grundlagen systemischer Gesprächsführung III

Methoden:Hypothetische Fragen, Ausnahmefragen, Skalierungsfragen

Der Coaching- bzw. Entwicklungsprozess I

Arbeit mit Metaphern und Netzwerkmodellen

Der Coaching- bzw. Entwicklungsprozess II

Umgang mit Ambivalenzen und inneren Konflikten

Der Coaching- bzw. Entwicklungsprozess III

Methoden:Wunderfrage, Externalisieren, Zürcher-Ressourcen-Modell

Selbsterfahrung

(Blockseminar eine Woche im ersten Juli der Weiterbildung)
Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und biographischen Ressourcen      
Nutzung von Genogrammen und Aufstellungen zur Reflexion

Umgang mit Emotionen

Rückblick auf Selbsterfahrung und emotionale Grundlagen des Denkens    
Methoden zur Emotionsregulation

Leadership systemisch

Definitionvon Leadership und Umgang mit Komplexität
Führenmit Systemtheorie und Agilität

Team-Coaching und -Entwicklung

Themen zu Führung und Teamrollen
Methoden:Rollencoaching, Team-Interviews, Moderationsmethoden

Salutogenese und Gesundheitscoaching

Gesundheitals Veränderungsprozess und Stressbewältigung
Methoden: Yerkes-Dodson-Gesetz, Resilienz

Live-Coaching

Praktisches Coaching im geschützten Rahmen mit echter Fallarbeit
Reflexion des Coachings mit Fokus auf Haltung, Methodeneinsatz und Wirkung

Coaching mit mediativen Ansätzen

Konfliktbearbeitung im Einzel- und Teamcoaching
Methoden: Rollentausch, Konfliktfest durch Systemdesign

Veränderungsprozesse in Unternehmen

Change-und Projektmanagement sowie lernende Organisationen 
Methoden:
Systemische Strukturaufstellung (Organisationsaufstellung)
3-Phasen-Modellnach Lewin
Stakeholder-Analyse

Persönliche Entwicklungen

Rückblick, Ausblick
Coachen von Entwicklungsvorhaben

Abschlusskolloquium

Präsentation der Abschlussarbeit
Reflexion des eigenen Lernwegs und professionelle Standortbestimmung

Aufnahmevoraussetzung / persönliches Kennenlerngespräch
Dauer / 24 Monate
Beginn / Dezember 2025

Bewerbung/ bis 01. November 2025
Kurszeiten / freitags 14.00 – 18.30 Uhr, samstags 9.00 – 17.00 Uhr (einmal im Monat)
Teilnehmer*innen / max. 18
Kosten / 275,- € monatlich
einmalige Gebühr für Auswahl / Abschluss und Organisation/  250,- €
Abschlussvoraussetzungen /

  • erfolgreiche Teilnahme an allen ausgewiesenen Veranstaltungen
  • 75 LE dokumentierter Coaching-Praxis mit begleitendem Lehrcoaching eines Lehrcoaches der SG (insgesamt mind. 50 LE)
  • 75 LE Intervision
  • 50 LE Eigenarbeit, Literaturstudium etc.
  • Verfassen einer Abschlussarbeit
  • erfolgreiche Teilnahme am Abschluss-Colloquium

Abschluss / Zertifikat „Systemische*r Coach“ (berechtigt zum Erwerb des Zertifikats „Systemische*r Coach SG“)


Leistungsumfang /

  • 29 Tage à 10 LE (290 LE inklusive 40 LE Lehrcoaching in der Gruppe)
  • 7,5 Tage à 10 LE Intervision (75 LE)
  • 5 Tage à 10 LE Selbstreflexion
  • 75 LE eigene Coaching-Praxis (dokumentiert)
  • 20 LE Einzel-Lehrcoaching (selbst zu zahlen – diesen Kosten stehen die eigenen Einnahmen aus den Lerncoachings gegenüber)
  • Abschluss-Colloquium (12 LE)

Gesamtumfang / mind. 627 LE  (1 LE = 45 Min.)

Kurstermine:
• 4./5./6. Dezember 2025
• 9./10. Januar 2026
• 13./14. Februar 2026
• 6./7. März 2026

• 17./18. April 2026

• 8./9. Mai 2026
• 12./13. Juni 2026
• 6. - 10. Juli 2026 (Selbsterfahrung)
• 18./19. September 2026
• 9./10. Oktober 2026
• 6./7. November 2026
• 4./5. Dezember 2026
2027
• 14./15./16. Januar 2027
• 5./6. Februar 2027
• 5./6. März 2027
• 9./10. April 2027
• 14./15. Mai 2027
• 4./5. Juni 2027
• 2./3. Juli 2027
• 17./18. September 2027
• 1./2. Oktober 2027
• 12. November 2027 (Abschlusskolloquium)

 

Infoabend / Donnerstag, 18. September 2025 / 19.30 Uhr

Wir bitten um vorherige Anmeldung, am besten per Mail (stif@stif-stuttgart.de). Vielen Dank!

Bewerbung

Bewerben Sie sich über unser Online-Formular oder auch mit Hilfe unserer PDF

Dozent*innen

Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Beraterin, Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG), Systemische Lehrtherapeutin (SG), Lehrende Supervisorin (SG), Lehrsupervisorin, Coach und Lehrcoach
Tätig als Therapeutin, Lehrtherapeutin, Supervisorin, Dozentin am StIF, Beraterin, Coach, Lehrender Coach
Einzel-, Gruppen-, Team-, Leitungs- und Lehrsupervision, Teamentwicklung, Konfliktmanagement.
Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie und Systemische Therapie, Verhaltenstherapeut (dgsv), Systemischer Therapeut (SG), Systemischer Lehrtherapeut (SG), Lehrender Supervisor (SG), Lehrsupervisor, Coach, Lehrender Coach (SG).
Systemischer Coach und Lehrender Coach (SG), Systemischer Berater (SG), Systemischer Supervisor (SG) mit langjähriger Erfahrung in Coaching, Beratung und Supervision von Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Ausbildung in Visualisierungs- und Kreativitäts-Training. Diplom in Bildender Kunst.
Adresse:
Stuttgarter Institut für Systemische Therapie,
Beratung, Supervision und Systemisches Coaching e.V.
Wilhelm-Hertz-Straße 2
70192 Stuttgart

Kontakt:
0711-2991474
stif@stif-stuttgart.de
2022 StIF. All rights reserved.